Adresse

GEO-data, Gesellschaft für
Logging-Service mbH
Carl-Zeiss-Str. 15
30827 Garbsen

Telefon

Tel.: 05131/4681-0
Fax: 05131/4681-50

Bürozeiten

Mo. - Fr. 07:30 bis 16:00 Uhr

DMS: Datenübersicht

Die wichtigsten Daten sind in acht Gruppen, entsprechend der acht folgenden Untermenüs (Bohrtechnische Daten, Tank- und Pumpendaten, Spülungsdaten, Geol.-Geochemische Daten, Berichtswesen/Kosten, Gas-/ Spülungsgasdaten, MWD/Wireline Daten und Techn. Berechnungen) in tabellarischer Form, mit ihren Kenngrößen zusammengefasst.

 

Gas- und Spülungsgasdaten

 

In fast allen Fachbereichen gibt es Parameter die fachübergreifend und nicht nur einem Fachbereich eindeutig zuzuordnen sind. Den Gas- und Spülungsgasdaten ist zum Beispiel die Überwachung der Windrichtung- und Windgeschwindigkeit zugeordnet, welches der Vorgabe der Fluchtrichtung bei einem Gasaustritt und der Arbeitssicherheit bei extremen Windverhältnissen dient. Darüber hinaus können selbstverständlich alle erdenklichen, über Sensoren zu registrierende Daten aufgenommen werden.

 

Parameter
GEo-data Datenaufnahme
Gerät /Sensor
Echtzeit-
verarbeitung
automatisch
manuell
berechnet
Spülungsgewicht - Ein
X
 
 
Differenzdruck
X
Spülungsgewicht - Aus
X
 
 
Differenzdruck
X
Spülungsgewicht - Differenz  
 
X
 
X
Temperatur - Ein
X
 
 
PT-100
X
Temperatur – Aus
X
 
 
PT-100
X
Temperatur – Differenz  
 
X
 
X
Leitfähigkeit – Ein
X
 
 
Induktiv-Sensor
X
Leitfähigkeit – Aus
X
 
 
Induktiv-Sensor
X
Leitfähigkeit – Differenz  
 
X
 
X
   
 
 
 
 
pH–Wert – Ein
X
 
 
Messkette
X
pH-Wert – Aus
X
 
 
Messkette
X
pH-Wert – Differenz  
 
X
 
X
Redox – Ein
X
 
 
Messkette
X
Redox – Aus
X
 
 
Messkette
X
Redox Differenz  
 
X
 
X
Leitfähigkeit Bohrplatzentwässerung
X
 
 
Induktiv-Sensor
X
pH-Wert Bohrplatzentwässerung
X
 
 
Messkette
X
Feststoffkonzentration – Ein  
X
 
Analysegerät
X
Festfoffkonzentration – Aus  
X
 
Analysegerät
X
Viskosität – Ein  
X
 
Viskosimeter
X
Viskosität - Aus  
X
 
Viskosimeter
X

* Anzahl der Sensoren kann beliebig erweitert werden.

Geologisch-Geochemische Daten

 

Der Geologisch-Geochemischen Datengruppe ist die Aufnahme von Kernstrecken, Ablenkungen und im geologischen Zusammenhang wichtige Technik-Informationen zugeordnet. Darüber hinaus können selbstverständlich alle erdenklichen, manuell erarbeiteten chemischen Spülungseigenschaften in den Datenbestand eingegeben werden.

 

Parameter
GEo-data Datenaufnahme
Gerät /Sensor
Echtzeit-
verarbeitung
automatisch
manuell
berechnet
Gesteinsanteil 
X
 
Binokular
X
Lithologie 
X
 
 
X
Stratigraphie 
X
 
 
X
Geologische Kurzbeschreibung 
X
 
 
X
Korngrößen 
X
 
Binokular
X
Porosität 
X
 
Binokular
X
Kluftporosität 
X
 
Binokular
X
Leitfossilien 
X
 
Binokular
X
Ölanzeigen (nach Dr. Schettler) 
X
 
UV / HWT
X
Gesteinsdichte 
X
 
Dichtewaage
 
  
 
 
 
 
Kalzit
X
 
 
Kalzimeter
X
Dolomit
X
 
 
Kalzimeter
X
Karbonatgehalt gesamt 
 
X
Kalzimeter
X
  
 
 
 
 
Kernstrecken 
X
 
 
X
Ablenkungen 
X
 
 
X
Technik-Text 
X
 
 
X
Spülungsdaten

 

Den Spülungsdaten werden die Daten zur Überwachung der Bohrplatzentwässerung zugeordnet, welche der Überwachung von Umweltschutzauflagen dienen. Darüber hinaus können selbstverständlich alle erdenklichen, über Sensoren zu registrierende Daten aufgenommen werden.

 

Parameter
GEo-data Datenaufnahme
Gerät /Sensor
Echtzeit-
verarbeitung
automatisch
manuell
berechnet
Spülungsgewicht - Ein
X
 
 
Differenzdruck
X
Spülungsgewicht - Aus
X
 
 
Differenzdruck
X
Spülungsgewicht - Differenz 
 
X
 
X
Temperatur - Ein
X
 
 
PT-100
X
Temperatur – Aus
X
 
 
PT-100
X
Temperatur – Differenz 
 
X
 
X
Leitfähigkeit – Ein
X
 
 
Induktiv-Sensor
X
Leitfähigkeit – Aus
X
 
 
Induktiv-Sensor
X
Leitfähigkeit – Differenz 
 
X
 
X
  
 
 
 
 
pH–Wert – Ein
X
 
 
Messkette
X
pH-Wert – Aus
X
 
 
Messkette
X
pH-Wert – Differenz 
 
X
 
X
Redox – Ein
X
 
 
Messkette
X
Redox – Aus
X
 
 
Messkette
X
Redox Differenz 
 
X
 
X
Leitfähigkeit Bohrplatzentwässerung
X
 
 
Induktiv-Sensor
X
pH-Wert Bohrplatzentwässerung
X
 
 
Messkette
X
Feststoffkonzentration – Ein 
X
 
Analysegerät
X
Festfoffkonzentration – Aus 
X
 
Analysegerät
X
Viskosität – Ein 
X
 
Viskosimeter
X
Viskosität - Aus 
X
 
Viskosimeter
X

* Vom MWD- oder Wirelineservice können alle vorhandenen Messwerte im WITS- oder ASCI-Format in den Datenbestand übernommen, visualisiert und weiterverarbeitet werden.

Bohrtechnische Daten

 

Den bohrtechnischen Daten können gegebenenfalls auch Energieverbrauchsdaten (Diesel, KWh u.a.) zugeordnet werden. Darüber hinaus können selbstverständlich alle erdenklichen, über Sensoren zu registrierende Daten aufgenommen werden.

 

Parameter
GEo-data Datenaufnahme
Gerät /Sensor
Echtzeit-
verarbeitung
automatisch
manuell
berechnet
Datum
X
 
 
systemintern
 
Uhrzeit
X
 
 
systemintern
X
Kellylänge 
X
 
 
 
Standrohrlänge 
X
 
 
 
Vertikale Teufe 
X
 
oder MWD
 
Überstand
X
 
 
Drehimpuls
X
Teufe 
 
X
 
X
Bohrzeit 1,0 m 
 
X
 
X
Bohrzeit 0,2 m 
 
X
 
X
Bohrgeschwindigkeit 
 
X
 
X
Fahrgeschwindigkeit 
 
X
 
X
Beschleunigung 
 
X
 
X
Meißelstandzeit 
 
X
 
X
Meißelposition 
 
X
 
X
Trommeldrehzahl
X
 
 
 
X
Hakenlast / Stranggewicht
X
X
X
Drucksensor
X
Meißelbelastung 
 
X
oder MWD
X
Drehzahl Drehtisch / Top Drive
X
 
 
Drehimpuls
X
Drehzahl Turbine 
X
X
oder MWD
X
Drehzahl Gesamt 
 
X
 
X
Meißelumdrehungen Akkumuliert 
 
X
 
X
Drehmoment Drehtisch / Top Drive
X
 
 
Druck/Strom
X
Verschraubmoment Zange
X
 
 
Drucksensor
X
Verschraubmoment Iron Roughneck
X
 
 
Drucksensor
X
Ringraumdruck 1 bis n
X
 
 
Drucksensor
X

Den bohrtechnischen Daten können gegebenenfalls auch Energieverbrauchsdaten (Diesel, KWh u.a.) zugeordnet werden. Darüber hinaus können selbstverständlich alle erdenklichen, über Sensoren zu registrierende Daten aufgenommen werden.

Berichtswesen / Kostenerfassung

 

Daten für das Berichtswesen und die Kostenerfassung sind sehr vielfältig, gehen teilweise in die zeitabhängige Rohdatenspeicherung ein, werden ansonsten aber in einem selbständigen Programmteil verarbeitet. Das Programm dient auf Tiefbohrungen der Erfassung der täglichen Berichte des Bohrmeisters und der Bohrkosten. Umfangreiche Auswertungen (Meißelbericht, Kostenzusammenfassung, Statistik, Austauschberichte, Managementbericht usw.) sind Bestandteil der Software. Allein die Kostenerfassung ist in 12 Gruppen mit insgesamt 350 Untergruppen, nach dem W.E.G. Standard, aufgeteilt. Manuell erfasste technische Daten, wie zum Beispiel die der Gestängeverwaltung oder andere berechnete Daten, werden automatisch in das Berichtsprogramm übernommen.

 

Parameter
GEo-data Datenaufnahme
Gerät /Sensor
Echtzeit-
verarbeitung
automatisch
manuell
berechnet
Ein- / Ausbauzeit 
 
X
 
X
Rest Ein- / Ausbauzeit 
 
X
 
X
Bohrleistung Heute 
 
X
 
X
Bohrleistung Vortag 
 
X
 
X
C1 max. Heute 
 
X
 
X
C1 max. Vortag 
 
X
 
X
Bohrgarnitur 
X
X
 
X
Bohrstrang 
X
X
 
X
Technik Log 
 
X
 
 
Meißel Log 
 
X
 
 
MWD Log 
 
X
 
 
Tagesbericht / ATS 
X
 
 
 
Kostenerfassung /ATS 
X
 
 
 
Statistik 
X
X
 
 
Geologische Berichte  
X
 
 
 

Den bohrtechnischen Daten können gegebenenfalls auch Energieverbrauchsdaten (Diesel, KWh u.a.) zugeordnet werden. Darüber hinaus können selbstverständlich alle erdenklichen, über Sensoren zu registrierende Daten aufgenommen werden.

Technische Berechnungen

 

Zu den technischen Berechnungen zählen unter anderem die Meißelbelastung und Fahrgeschwindigkeit. Diese Berechnungen sind dennoch unter Bohrtechnischen Daten zu finden. Hier aufgeführt sind komplexere Berechnungen.

 

Parameter
GEo-data Datenaufnahme
Gerät /Sensor
Echtzeit-
verarbeitung
automatisch
manuell
berechnet
d-Exponent 
 
X
 
X
SIGMA 
 
X
 
X
c-tooth 
 
X
 
X
c-bearing 
 
X
 
X
Spezifische Energie 
 
X
 
X
ECD-Wert 
 
X
 
X
Ringraumgeschwindigkeit 
 
X
 
 
Surge und Swab 
X
X
 
 
Kick-Management 
X
X
 
 
Bohrlochverlauf 
X
X
 
 

* Vom MWD- oder Wirelineservice können alle vorhandenen Messwerte im WITS- oder ASCI-Format in den Datenbestand übernommen, visualisiert und weiterverarbeitet werden.

MWD / Wireline Daten

 

Standardmäßig können alle Analogsignale (0/4-20mA, 0-1/5/10V) oder Digitalsignale im WITS- oder ASCI-Format übernommen und in den Datenbestand integriert werden. Damit sind auch alle weiteren Möglichkeiten des Drill-Monitorring-System gegeben. Dazu gehören die Datensicherung, Datenübertragung, Visualisierung in Kombination mit allen anderen Parametern, die Grenzwertüberwachung usw.

 

Parameter
GEo-data Datenaufnahme
Gerät /Sensor
Echtzeit-
verarbeitung
automatisch
manuell
berechnet
Gamma Ray 
 
 
X
X
X
Azimut 
X
 
X
 
X
Neigung 
X
 
X
 
X
Vertikalteufe 
X
 
X
 
X
Resistivity 
 
 
X
X
X
Sonic 
 
 
X
X
X
Density 
 
 
X
X
X
DH-Temperatur 
 
 
X
X
X
DH-WOB 
 
 
X
 
X
DH-Drehmoment 
 
 
X
 
X
Tank- und Pumpendaten

 

Die Überwachung des Spülungskreislaufes während des kontinuierlichen Bohrbetriebes ist für die Bohrlochsicherheit von großer Bedeutung. Eines der ersten Anzeichen auf einen Kick ist die Zunahme der Spülungsauslaufrate bei konstanter Pumprate. Die Zunahme der Fließrate zeigt an, dass aus der Formation Flüssigkeit oder Gas in das Bohrloch eintritt und zusammen mit der Spülung aus der Bohrung auszirkuliert wird. Die Auslaufrate ist umso höher, je größer der Zufluss aus der Formation ist. Die Überwachung der Tankanlage und die Kontrolle der Auslaufrate sind sensible Parameter zur Erhöhung der Bohranlagensicherheit.

 

Parameter
GEo-data Datenaufnahme
Gerät /Sensor
Echtzeit-
verarbeitung
automatisch
manuell
berechnet
Volumen - Saugtank
X
 
 
Ultraschall
X
Volumen – Umlauftank 1
X
 
 
Ultraschall
X
Volumen – Umlauftank 2*
X
 
 
Ultraschall
X
Volumen - Mischtank
X
 
 
Ultraschall
X
Gesamtvolumen - Aktivsystem  
 
X
 
X
Volumen – Reservetank 1
X
 
 
Ultraschall
X
Volumen – Reservetank 2*
X
 
 
Ultraschall
X
Gesamtvolumen - Reservetank 
 
X
 
X
Gesamtvolumen – Aktiv / Reserve 
 
X
 
X
Triptank
X
 
 
Ultraschall
X
Pumpendruck
X
 
 
Drucksensor
X
Pumpenhub P1
X
 
 
Drehimpuls
X
Pumpenhub P2
X
 
 
Drehimpuls
X
Pumpenhub P3*
X
 
 
Drehimpuls
X
Pumpenhübe – Gesamt pro Minute 
 
X
 
X
Pumpenhübe - Akkumuliert 
 
X
 
X
Pumprate P1 
 
X
 
X
Pumprate P2 
 
X
 
X
Pumprate P3* 
 
X
 
X
Pumprate - Gesamt 
 
X
 
X
Auftriebszeit 
 
X
 
X
  
 
 
 
 
Durchfluss - Aus
X
 
 
Ultraschall
X
Durchfluss - Ein 
 
X
 
X
Durchfluss - Differenz 
 
X
 
X